Gärten sind Ausdruck der Persönlichkeit. Seele und Temperament spiegeln sich, Menschen und Gärten ändern sich. Meiner, ein Chinesischer Garten entsprach mir nie. Inspiriert durch eine Chinareise 1979 wurde er angelegt und schön gefunden. Eines Tages fehlten mir die Blumen, die Symbolik nervte. Angeflogene Blumen machten Seele und Verstand bereit neu anzufangen. Vor 5 Jahren entstand dann der jetzige Garten, in dem es 1 Regel gibt, daß ich daran mehr Freude haben will als Arbeit.
Samstag, 18. August 2007
Der Steingarten im August
Der Steingarten ist im August wie fast alle anderen Gartenbereiche auch, in eine ruhigere Phase eingetreten. Da gibt es einige Dauerblüher, wie das Johanniskraut, den blauen Lein, die Karthäusernelke, das spanische Gänseblümchen und den gelbe Lerchensporn.
Dazu wirken die wunderschönen Dachwurz- und Steinbrechrosetten mit ihren vielfältigen Farbtönen und Formen. Die Blütezeit ist vorbei, die Rosetten, die geblüht haben sind abgestorben, haben aber für Nachwuchs gesorgt.
Das Heilkraut Hypericum blüht unermüdlich den ganzen Sommer über. Jede Einzelblüte ist ein kleines Kunstwerk. Auch die Samenstände des Johanniskrauts sind eine Zierde.
Das Erodium pelargonii florum, oder Reiherschnabel "Mausi" zählt auch zu den Dauerblühern im Steingarten. Ob Kater Mauzi deshalb so gerne in seiner Nähe sitzt, weil es Mausi getauft wurde?
Das Alpengänseblümchen und der Zwergfrauenmantel passen gut zusammen, in den Blatträndern spiegelt sich die weiße Farbe der Blüte.
Den Namen meines Lieblingsdauerblühers habe ich natürlich gerade nicht parat. Aber er blüht sooooo lange Monate, daß ich ihn bestimmt, spätestens in der nächsten Saison nachliefern kann. Ich glaube Ginseng wäre jetzt das richtige, um mein Denkvermögen zu erhöhen.
Corydalis lutea, der gelbe Lerchensporn, hat meinen Garten jahrelang ignoriert, aber hier im Steingarten fühlt er sich wohl und dankt es, mit langer Blütezeit. Ich freue mich, denn schon das farnartige Laub ist bezaubernd.
Die Bergkiefer schmiegt sich an den Sandstein und wächst jedes Jahr sehr geringfügig, wofür ich ihr sehr dankbar bin.
Völlig klar, daß neben soviel filigranem Zwergwuchs die Teakholz-Liege steht, von der aus ich jedes Mal neue Aspekte im Steingarten entdecke. Zwei Jahre lang bin ich an ihr auf dem Weg nach München vorbeigefahren. Sie war seeeehr teuer! Als ich mich dann aufraffte, ich wollte sie herunterhandeln, nach 2 Winter im Freien, da kostete sie plötzlich einen Spottpreis, weil der Laden schloß. Manchmal hat man einfach Glück.
Die Silberdistel (Carlina acaulis) öffnet ihre Blüten nur bei passendem Lichteinfall. Sie braucht das Sonnenlicht, wie keine andere mir bekannte Pflanze.
Die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)und der blaue Lein (Linum perenne) sind am Rande des Steingartens ineinander verwoben, sie blühen schon seit Monaten.
Und ich wette mit Euch, wenn ich morgen in den Garten gehe und einmal langsam um den Steingarten herumgehe, dann entdecke ich wieder etwas völlig Neues.
Deinen blauen Lieblingsdauerblüher kenne ich, aber den Namen habe ich leider auch nicht mehr im Kopf, da er uns vor einigen Jahren nur einen Sommer erfreute. Seitdem habe ich ihn auch nicht mehr als Staude entdeckt - Porzellanblümchen sehen, glaube ich, noch etwas anders aus... Ach ja, der Lerchensporn. Schade, dass der Blaue und Weiße so empfindlich sind. Bis jetzt habe ich leider noch keinen Platz im Garten gefunden, wo sie sich länger als ein paar Tage gehalten haben. Da ist der Gelbe doch wesentlich unkomplizierter und eroberungsfreudiger! Dein Blick über Deine "Luxus-Liege" in den Steingarten gibt mal wieder einen herrlichen Einblick in Dein kleines Paradies. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Silke
So schöne Bilder aus deinem Paradies! Ja, manchmal lohnt es sich zu warten so wie du auf die Liege - das ist eines der Dinge, die ich von der Beschäftigung mit dem und im Garten lernen durfte. Beim Anblick der vielen Silberdisteln an den Waldviertler Wiesenwegen musste ich übrigens an dich denken! Liebe Grüße, Margit
Eines hast Du zu dem ersten Bild aber vergessen: die Vielfältigkeit der Häusleschnecken. :)) Das Warten auf die Liege hat sich aber gelohnt. Ich hoffe, Du kannst sie oft nutzen. Viele Grüße Margrit
Silke, den blauen habe ich auch im Steingarten, der mochte die fetten Beete auch nicht. Nur der einheimische, und der pinkfarbige "Transsylvatica" die bleiben im Blumenbeet.
Margit, lieb, daß Du im Waldviertel an mich gedacht hast, hast auch ein paar Zweige für die lichtarme Zeit mitgenommen?
Margrit, ja, ich hab doch eine Schwäche für Häuserlschnecken, jetzt ist es raus. Ich finde auch, es gibt total feine ruhige Fotos, wenn die so dekorativ herumliegen. Sie richten auch nicht soviel Schaden an. LG all Wurzerl
Man mag es kaum glauben,das euer Garten so klein ist,du hast eine wahnsinnige Vielfalt von Pflanzen, leider habe ich bisher mit dem gelben Lerchensporn kein Glück gehabt. Deine Liege ein Traum. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende Liebe Grüße Regina
Schön, sehr schön, aber dass mir Dein Steingärtchen gefällt, habe ich ja schon mal bemerkt. Da würde ich auch gern mit Sonnenhütchen sitzen und die sicherlich zahlreichen Insekten beobachten, oder gibt´s da vielleicht schon Eidechsen?
Hallo Wurzel, das wunderschöne blaue blühende Pflänzchen habe ich als winterharten Bubikopf gekauft. Ich bin übrigens inzwischen auch Wurzenliebhaber. Sie sind so herrlich unkompliziert. Liebe Grüße Monika
I was born in a Bavarian village in Germany. I grew up in Munich and worked there as a bank employee and I am living now in a little town near the Bavarian capital. I' m the owner of a little Asian front garden and a garden in the English cottage style.
Geboren im Pfaffenwinkel, aufgewachsen in München, lebe ich jetzt im östlichen Oberbayern, wo ich die Besitzerin eines kleinen asiatischen Vorgartens und eines etwas grösseren Gartens im englischen Cottage-Stil sein darf.
Ich freue mich, wenn mein Blog zum wiederholten Besuch einlädt. Ich gebe in allem meine subjektive Meinung wieder, für die ich keine Haftung übernehmen kann. Die Fotos und Texte sind (wenn nicht anders gekennzeichnet) ausschließlich von mir und bedürfen zur Weitergabe oder Veröffentlichung meiner Einwilligung. Viel Freude beim Spaziergang durch meinen Garten, oder beim Begleiten zu Gartenreisen in alle Welt, oder beim Anlegen von Gärten bei Freunden an dem ich Euch gerne teilhaben lasse.
Den "Nice Matters Award" habe ich am 13.08.07 von Birgit erhalten. Und da Birgit auch gleich den Anti-Award in ihrem Blog anbietet tausche ich ihn gerne gegen diesen aus.Für mich ist jeder Eurer Besuche und Eure Kommentare Auszeichnung genug, denn das geschieht freiwillig.
8 Kommentare:
Deinen blauen Lieblingsdauerblüher kenne ich, aber den Namen habe ich leider auch nicht mehr im Kopf, da er uns vor einigen Jahren nur einen Sommer erfreute. Seitdem habe ich ihn auch nicht mehr als Staude entdeckt - Porzellanblümchen sehen, glaube ich, noch etwas anders aus...
Ach ja, der Lerchensporn. Schade, dass der Blaue und Weiße so empfindlich sind. Bis jetzt habe ich leider noch keinen Platz im Garten gefunden, wo sie sich länger als ein paar Tage gehalten haben. Da ist der Gelbe doch wesentlich unkomplizierter und eroberungsfreudiger!
Dein Blick über Deine "Luxus-Liege" in den Steingarten gibt mal wieder einen herrlichen Einblick in Dein kleines Paradies.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Silke
So schöne Bilder aus deinem Paradies! Ja, manchmal lohnt es sich zu warten so wie du auf die Liege - das ist eines der Dinge, die ich von der Beschäftigung mit dem und im Garten lernen durfte.
Beim Anblick der vielen Silberdisteln an den Waldviertler Wiesenwegen musste ich übrigens an dich denken!
Liebe Grüße, Margit
Eines hast Du zu dem ersten Bild aber vergessen: die Vielfältigkeit der Häusleschnecken. :))
Das Warten auf die Liege hat sich aber gelohnt. Ich hoffe, Du kannst sie oft nutzen.
Viele Grüße
Margrit
Silke,
den blauen habe ich auch im Steingarten, der mochte die fetten Beete auch nicht. Nur der einheimische, und der pinkfarbige "Transsylvatica" die bleiben im Blumenbeet.
Margit,
lieb, daß Du im Waldviertel an mich gedacht hast, hast auch ein paar Zweige für die lichtarme Zeit mitgenommen?
Margrit,
ja, ich hab doch eine Schwäche für Häuserlschnecken, jetzt ist es raus. Ich finde auch, es gibt total feine ruhige Fotos, wenn die so dekorativ herumliegen. Sie richten auch nicht soviel Schaden an.
LG all Wurzerl
Man mag es kaum glauben,das euer
Garten so klein ist,du hast eine
wahnsinnige Vielfalt von Pflanzen,
leider habe ich bisher mit dem gelben
Lerchensporn kein Glück gehabt.
Deine Liege ein Traum.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Liebe Grüße Regina
Schön, sehr schön, aber dass mir Dein Steingärtchen gefällt, habe ich ja schon mal bemerkt. Da würde ich auch gern mit Sonnenhütchen sitzen und die sicherlich zahlreichen Insekten beobachten, oder gibt´s da vielleicht schon Eidechsen?
Hallo Wurzel,
das wunderschöne blaue blühende Pflänzchen habe ich als winterharten Bubikopf gekauft.
Ich bin übrigens inzwischen auch Wurzenliebhaber. Sie sind so herrlich unkompliziert.
Liebe Grüße Monika
Das sind schöne Bilder und so ein richtiger Steingarten hat auch was besonderes.
Kommentar veröffentlichen