Gärten sind Ausdruck der Persönlichkeit. Seele und Temperament spiegeln sich, Menschen und Gärten ändern sich. Meiner, ein Chinesischer Garten entsprach mir nie. Inspiriert durch eine Chinareise 1979 wurde er angelegt und schön gefunden. Eines Tages fehlten mir die Blumen, die Symbolik nervte. Angeflogene Blumen machten Seele und Verstand bereit neu anzufangen. Vor 5 Jahren entstand dann der jetzige Garten, in dem es 1 Regel gibt, daß ich daran mehr Freude haben will als Arbeit.
Montag, 20. August 2007
Abgesang für den Phlox
Der Star was die Höhe, und die Blühlänge angeht, ist die obige namenlose Hybride.
Der ebenfalls namenlose pinkfarbige Phlox harmoniert schön mit den hellen Sorten.
Der weiße Phlox verdrängt zwar langsam alle anderen, aber sein Duft ist umwerfend und weil er auch im Mondlicht wunderschön leuchtet, so verzeihe ich ihm halt seinen Ausbreitungsdrang.
Phlox paniculata "Blue Paradise"
Die etwas niedrigere namenlose pinkfarbige Hybride ist eine gute Vordergrundsorte.
Phlox paniculata "Wennschondennschon"
Phlox paniculata "Kirmesländer"
Eine weiße Phlox-Hybride mit Lathyrus latifolius, der Staudenwicke
Die Phloxe sind jetzt in ihrer letzten Blühphase. Weil der dominante weiß blühende noch stark vertreten ist und sich die Staudenwicken hineingeschummelt haben, wirkt die Phlox-Ecke noch ganz gut. Seitdem die Strelitzie ihr Sommerquartier neben den Phloxen gefunden hat, hat sie ihren Blühbeginn schon in den Herbst vorgezogen. Das muß wohl das blütenreiche Vorbild der Nachbarn bewirkt haben.
Gleichzeitig wird dann die Aster ericoides ihre zarten Schleier bald über die verblühten Phloxe legen und der den Zaun entlangrankende Wilde Wein wird sich mit seiner Rotfärbung ins Zeug legen, um ja hinter dem angrenzenden Pfaffenhütchen nicht zurückstehen zu müssen. Dann herrschen in dieser Ecke ganz andere Farbstimmungen. Ist es nicht schön, daß wir bis dahin noch eine kleine Weile haben, auch wenn schon viele von Euch über die Anzeichen des Herbstes resümieren?
So schön, deine Phloxe! Bei mir haben leider viele Mehltau, einige sind eingegangen, ein paar kümmern vor sich hin, ich hoffe, sie schaffen es. Phloxe mögen mich irgendwie nicht, dabei liebe ich ihren Duft und ihre Blütenpracht. Wie machst du das nur mit deinen? Flüsterst du ihnen irgendwas Besonderes in die unsichtbaren Phloxohren? Wenn ja, dann hätte ich dieses Sprüchlein gerne! Liebe Grüße, Margit
Erstaunlich, ich lese jetzt zum zweiten Mal, dass die weißen Phloxe besonders wuchsfreudig sein sollen. Sonst sind doch gerade weiße Pflanzen häufiger muckelig. Daher hatte ich bis jetzt nur einen einzigen Weißen, der sich jetzt nach einigen Jahren ganz gut gerappelt hat. Vielleicht könnten sie sich sogar bei uns besser behaupten als erwartet. Aber wenn ich mir Deine schönen violetten Farben ansehe, dann wären sie ja auch einen Versuch Wert. Allerdings haben wir in diesem Jahr reichlich Mehltau, was wohl leider dagegen spricht. Also besser nur ansehen, freuen und nicht haben wollen... Liebe Grüße Silke
ebausci..so viele schöne Phlox Sorten in einem Garten....seufz..! Die Sorte "Wennschondennschon" finde ich sehr schön, auch der Name spricht für sich. Liebe Grüße und eine blumige Woche wünscht Heidi
Deine Phloxe sind super.Die einzige Sorte die im Beet bei mir bisher überlebt hat ist Landhochzeit.Vorige Woche habe ich mir zwei neue einen in weiß und einen in rosa wegen des Duftes gekauft.Zur Zeit stehen sie aber noch auf der Terrasse in Warte- stellung. Liebe Grüße Regina
Meine weissen, rosa und lila Phloxe wuchern LEIDER NICHT und auch der Duft ist leider nur spärlich! Was machst du bloss, dass sie wuchsfreudig werden??? LG, Barbara
Hallo Barbara, Du weißt ja, ich bin ein fauler Gärtner, ich mach nix mit meinen Phloxen. Ich hatte lediglich das Glück, daß ihnen offenbar der Platz gefällt. Dazu ein Trick, wenn ich weiß es geht um Platz-Heikelchen, dann versuche ich immer, wenn preislich und platzmäßig machbar mehrere Exemplare zu erstehen, und das, welches sich am kräftigsten entwickelt, bekommt die anderen dann als Gesellschaft zugeordnet. Ansonsten bekommen sie 1 mal Hühnermist im Frühjahr und ich gieße nur unten direkt an die Erde, deshalb habe ich selten Mehltau. Liebe Grüße Wurzerl
Barbara, das habe ich jetzt dämlich formuliert, ich setze die Pflanzen natürlich an unterschiedliche Orte, um den geeignetsten herauszufinden. Dann wird der Rest dorthin gepflanzt. Seufz, diese Gehirnzellen!!!
Der Weiße ist ja toll und duften tut er auch noch? Bei mir duftet leider kein Phlox, aber ich war auch noch nie mit der Nase dicht dran. Meine sehen in diesem Jahr auch besonders fleckig aus, bestimmt wegen des Regens. Aber sie dürfen alle bleiben, ich mag sie nämlich sehr gerne, auch namenlos. Viele Grüße Margrit
I was born in a Bavarian village in Germany. I grew up in Munich and worked there as a bank employee and I am living now in a little town near the Bavarian capital. I' m the owner of a little Asian front garden and a garden in the English cottage style.
Geboren im Pfaffenwinkel, aufgewachsen in München, lebe ich jetzt im östlichen Oberbayern, wo ich die Besitzerin eines kleinen asiatischen Vorgartens und eines etwas grösseren Gartens im englischen Cottage-Stil sein darf.
Ich freue mich, wenn mein Blog zum wiederholten Besuch einlädt. Ich gebe in allem meine subjektive Meinung wieder, für die ich keine Haftung übernehmen kann. Die Fotos und Texte sind (wenn nicht anders gekennzeichnet) ausschließlich von mir und bedürfen zur Weitergabe oder Veröffentlichung meiner Einwilligung. Viel Freude beim Spaziergang durch meinen Garten, oder beim Begleiten zu Gartenreisen in alle Welt, oder beim Anlegen von Gärten bei Freunden an dem ich Euch gerne teilhaben lasse.
Den "Nice Matters Award" habe ich am 13.08.07 von Birgit erhalten. Und da Birgit auch gleich den Anti-Award in ihrem Blog anbietet tausche ich ihn gerne gegen diesen aus.Für mich ist jeder Eurer Besuche und Eure Kommentare Auszeichnung genug, denn das geschieht freiwillig.
10 Kommentare:
So schön, deine Phloxe! Bei mir haben leider viele Mehltau, einige sind eingegangen, ein paar kümmern vor sich hin, ich hoffe, sie schaffen es. Phloxe mögen mich irgendwie nicht, dabei liebe ich ihren Duft und ihre Blütenpracht. Wie machst du das nur mit deinen? Flüsterst du ihnen irgendwas Besonderes in die unsichtbaren Phloxohren? Wenn ja, dann hätte ich dieses Sprüchlein gerne!
Liebe Grüße, Margit
Erstaunlich, ich lese jetzt zum zweiten Mal, dass die weißen Phloxe besonders wuchsfreudig sein sollen. Sonst sind doch gerade weiße Pflanzen häufiger muckelig. Daher hatte ich bis jetzt nur einen einzigen Weißen, der sich jetzt nach einigen Jahren ganz gut gerappelt hat. Vielleicht könnten sie sich sogar bei uns besser behaupten als erwartet. Aber wenn ich mir Deine schönen violetten Farben ansehe, dann wären sie ja auch einen Versuch Wert. Allerdings haben wir in diesem Jahr reichlich Mehltau, was wohl leider dagegen spricht. Also besser nur ansehen, freuen und nicht haben wollen...
Liebe Grüße Silke
ebausci..so viele schöne Phlox Sorten in einem Garten....seufz..! Die Sorte "Wennschondennschon" finde ich sehr schön, auch der Name spricht für sich.
Liebe Grüße und eine blumige Woche wünscht Heidi
sorry, da hat sich so ein Kauderwelschwort eingeschlichen :)
Deine Phloxe sind super.Die einzige
Sorte die im Beet bei mir bisher
überlebt hat ist Landhochzeit.Vorige
Woche habe ich mir zwei neue einen
in weiß und einen in rosa wegen des
Duftes gekauft.Zur Zeit stehen sie
aber noch auf der Terrasse in Warte-
stellung.
Liebe Grüße Regina
Meine weissen, rosa und lila Phloxe wuchern LEIDER NICHT und auch der Duft ist leider nur spärlich! Was machst du bloss, dass sie wuchsfreudig werden???
LG, Barbara
Hallo Barbara, Du weißt ja, ich bin ein fauler Gärtner, ich mach nix mit meinen Phloxen. Ich hatte lediglich das Glück, daß ihnen offenbar der Platz gefällt. Dazu ein Trick, wenn ich weiß es geht um Platz-Heikelchen, dann versuche ich immer, wenn preislich und platzmäßig machbar mehrere Exemplare zu erstehen, und das, welches sich am kräftigsten entwickelt, bekommt die anderen dann als Gesellschaft zugeordnet.
Ansonsten bekommen sie 1 mal Hühnermist im Frühjahr und ich gieße nur unten direkt an die Erde, deshalb habe ich selten Mehltau.
Liebe Grüße Wurzerl
Barbara, das habe ich jetzt dämlich formuliert, ich setze die Pflanzen natürlich an unterschiedliche Orte, um den geeignetsten herauszufinden.
Dann wird der Rest dorthin gepflanzt. Seufz, diese Gehirnzellen!!!
Wurzerl, die "Wennschondennschon" hab ich unter dem Namen LAURA gekauft.
Aber was sind schon Namen.
Hast du auch die amplifolias?? Sollen ja mehltauresistent sein. Ich werds mal testen!!
Der Weiße ist ja toll und duften tut er auch noch? Bei mir duftet leider kein Phlox, aber ich war auch noch nie mit der Nase dicht dran. Meine sehen in diesem Jahr auch besonders fleckig aus, bestimmt wegen des Regens. Aber sie dürfen alle bleiben, ich mag sie nämlich sehr gerne, auch namenlos.
Viele Grüße
Margrit
Kommentar veröffentlichen