
Z w i e b e l i r i s <<o>> R h i z o m i r i s
B u l b I r i s <<o>> R h i z o m e I r i s
B u l b I r i s <<

The little Iris bulb blooms as the first of the Iris family early in the Spring. There are different kinds - blue, violet, grey, white and lilac. I cultivate Iris reticulata (bottom) and Iris histrioides (top) in my garden.

These little spring flowers love an undisturbed place. They grow well in dry earth, but a lot of them tolerate also the green where they bloom together with the botanic Crocus.

The second species of bulb Irides is the Juno-Iris. For example the Iris bucharica also blooms in Spring. But now I prefer to show you the third one, the Xiphium-Iris; it blooms from Spring to Summer. My favourites are the Holandia-Hybrids.

The clear colors of this Holandia Irides are good for combinations with different perennial herbs.

It doesn' t matter if you plant it similar or with contrasting colors - it' s always a wonderful picture!

If you prefer a species in just one color, look at this! Isn' t it great!

But now it' s time to speak about the second Iris group, the rhizome Irides. There are two subspecies, the Irides with and the other without a barb. And - there is a lot more I want to tell you about them. Both of this subspecies are Irides one needs a lot of water (yellow flag and others) and the other needs absolutely dry soil. So you see it' s very important to know the exact botanic name before planting it. In my garden you can see the white and the pink Irides ensata placed in the shore zone of my pond. The second Iris sibirica is growing in a dry place across from the other near the pond.

Iris ensata is growing next to the Lythrum salicaria. In Germany we also call it Japanese Iris.

The Hybrids of Iris sibirica remind me of butterflies. They like to grow alone, but in my garden they provide a nice contrast to the pink Bistorta.

But now I go with you to my Iris border! I think that the barb Iriden are the queens of the Iris family. Iris barbata 'nana' is blooming with a big blossom, only 15 cm high at best in the rock garden (April). The media-high Iris x barbata intermedia Hybrids (May) are 50 - 60 cm high. I prefer Iris x barbata elatior Hybrids(May - Juli) which can grow to be 1 m high. I show you this wonderful flowers of my Iris border in the next pictures.

Originally, they wanted to be soloists but I love it to plant them between little Geranium or Aquilegia.

Iris 'Fondation van Gogh' and Trollius sinensis are a dream team, aren' t they? One very important thing is that the companion plant offers a lot of shade at the rhizomes of the Irides. And the rhizomes must look at halfway outside the dry, sun-warmed and permeable soil. When the rhizomes get old it' s good to cut them into little parts.

Here you can see the orange barb very well. But I think, now I will leave you alone with my Iris beauties.










The Iris is a mysterious plant.We don' t really know a lot about it' s heritage. We do know, however, that Iriden have been cultivated in Crete since 2000 years before Christ. They were used for medication and as a beauty treatment. The name comes from the Olympic goddess of the rainbow.

Verwirren wollte ich mit der Iris-Vielfalt niemanden, aber zeigen, daß sie mehr können, als man glaubt und daß, auch wenn die Einzelblüte nur kurze Zeit hält, die Iris-Blühzeit bei geschickter Auswahl doch von Februar - Ende Juli ausgedehnt und genossen werden kann. Schwertlilien sind sicher in jedem Garten eine Bereicherung und wenn wir ihre unterschiedlichen Bedürfnisse beachten, dann haben wir lange Freude an ihnen.
I wish that all of you can find within the great variety of the Iris family one or more plants for your own gardens. Anything is possible, a flower in February or in July, a watery location or in dry soil. Have a look for the right one for you!
I wish that all of you can find within the great variety of the Iris family one or more plants for your own gardens. Anything is possible, a flower in February or in July, a watery location or in dry soil. Have a look for the right one for you!
FÜR EVA UND HANS
die mich die Iris lieben lehrten!
die mich die Iris lieben lehrten!
41 Kommentare:
Soviele verschiedene Arten! Da stellst du ja alle moeglichen Prachtexemplare vor. Mir gefallen Irise auch wahnsinnig gut.
LG, Bek
Hallo Wurzerl,
danke für die interessante Führung durch die Welt der Iris.
Ich mag besonders die Bartiris, wie Du schon sagst, sie sind hoheitsvoll. Leider habe ich mit der kleinen, ganz frühen Iris kein Glück, sie verschwinden schnell.
Vielleicht sollte ich es noch mal versuchen?
Einen schönen Tag wünsche ich Dir
viele liebe Grüße
Anke
Hallo Wurzerl, da bin ich ganz überrascht, welche Vielfalt an Irissen(?) es gibt. Hatte mich eigentlich auch noch nie so damit beschäftigt. Nun werde ich wohl mal öfter nach ihnen Ausschau halten.
Lieber Gruß
von Edith
Oh Mann, am hellichten Morgen eine geballte Lehrstunde über Iris, das muss ich mir später noch mal in aller Ruhe anschauen. Hast du die alle in deinem Garten? Die kleinen blauben Iris di im Frühling blühen muss ich mir auch mal zulegen, ich finde die Fabre ist um diese Jahreszeit einfach ein Knaller!
LG Lis
Wunderschöner Post! Leider hab ich außer mit Iris ensata hier nicht viel Glück, sie verschwinden mir immer wieder!
AL
Liebe Lis,
ja die reticulata solltest Du Dir unbedingt zulegen! Die Fotos sind alle aus meinem Garten, außer zwei von den Holland-Iris Bildern (die beiden letzten H.I.Fotos), die ich auf der BUGA in Magdeburg gemacht habe.
Lieber Gruß vom Wurzerl
guten Tag Wurzerl, das ist ja eine Farbenpracht und eine schöner als die andere...ich habe nur die Iris sibirica, einen Horst von 40 cm Durchmesser und sie gefallen mir sehr, Bartiris habe ich im Herbst 6 verschiedene Zwiebeln gesteckt, wenn sie kommen, da sind auch herrliche Farben dabei...schaun wir mal...
Grüße zum Dienstag von
Saba
Die Iris ist absolut nicht meine Pflanze und sie passt vom Habitus nicht in meinen Garten. Aber trotzdem habe ich deinen Post voller Interesse gelesen und mich gar nicht gelangweilt dabei. Schön aussehen tun sie ja, das gebe ich zu. Besonders hübsch finde ich die Weiße mit der silbrigen Distel im Hintergrund, diese Kombinatin sieht sehr nobel und vornehm aus.
LG Gudi
Hallo Wurzerl,
lieben Dank für Deinen Iris-Beitrag.Die Fotos und die Info haben mir wieder viel Freude bereitet. Total versunken bin ich in dem Bild mit der blau-schwarzen Iris. Sie könnte in meinem Garten stehen und würde hervorragend zu den rosafarbenen Rosen passen.
Auch noch ein Dankeschön für Deine immer sehr liebevollen Kommentare zu meinen Blogeinträgen. Ich freue mich jedesmal, wenn Du schreibst.
Also bis zum nächsten Mal.
Liebe Grüße
Karin
Hallo Wurzerl,
ich mag die hohe Bartiris am liebsten, wenn sie blüht, wirkt das richtig majästetisch! Leider ist mein Garten nicht sehr groß, so dass ich für weitere keinen Platz mehr habe. Vielleicht versuche ich es mal mit einer Zwiebeliris. Die Farbenpracht auf deinen Fotos ist wieder ganz phantastisch.
LG
Angelika
Fazinierend. Ganz tolle Bilder wie immer!
Ich muss ganz beschämt gestehen, dass ich bis vor kurzer Zeit gar nicht wusste, dass es sooo viele Sorten Iris gibt. Dann ist der Pflanzenkatalog der Gräfin v.Zeppelin gekommen und jetzt dein wunderbarer post und ich bin hin und weg...derart viele und wunderschöne Farben. Einfach sagenhaft. In meinem Garten sind zwei Sorten und ich weiss nicht einmal deren Namen (eine gelbe im Teich) und eine geschenkte violett/braune in einem Gartenbeet. Ich nehme an, letztere ist eine Iris barbata. Früher hatte ich einen Horst blauer I.sibirica, aber diese sind leider verschwunden. Wahrscheinlich falsch gepflanzt ;-(!! Jetzt werde ich mich wieder auf die Suche machen nach neuen Iris...du hast mich richtig neugierig gemacht mit deinem schönen post.
Liebe Grüsse,
Barbara
Hi Wurzel!
I do love your Iris photographs. When you visited my blog - did you see I am doing an "art quilt" of Van Gogh's Iris??? Your photographs here are lovely - you are an amazing photographer.
Cathie
Stehen diese Iris alle in deinem Garten????? Ich bin sprachlos!!!! So was Schönes!!!!!!!Und diese Farbenpracht!!! Einfach himmlisch. die Iris ist eine Pflanze,die auch auch seeehr gerne mag. Ich finde, sie hat etwas Geheimnisvolles,Hoheitsvolles an sich.Wunderschön, dass du uns deine Blumen so vorstellst.Danke dir.
Liebe Grüße und gute Nacht,Kiki
Your garden must be spectacular in spring with all the irises. They are lovely. The Japanese Iris is my son's favorite flower. He is in Denver, CO, and they grow well there. Here is Arizona, they are very short-lived, just a few days in mid-February.
Aiyana
Oh ja, das weckt Erinnerungen! Die kleinen frühblühenden Zwiebel-Iris habe ich schon oft als blühende Töpfe besorgt, aber meist waren sie leider sehr empfindlich. Auch in den Garten haben wir schon reichlich Zwiebeln gesetzt, aber selbst am Teichrand erhielten wir immer nur grasige Blätter. Und die bereits damals im Garten vorhandenen wunderschönen Bart-Iris in sanftem hellblau, hatten nach Deiner Standortbeschreibung bei uns einfach wirklich keine Überlebenschanchen. Außerdem waren sie von Jahr zu Jahr mehr zerfressen.
Aber eigentlich passen die Iris sibirica, die Sumpfschwertlilie und einige andere wasserliebende Iris besser zu uns und unserem Garten, als die meist an Stäben zu stützenden üppigen Blüten der Bart-Iris. Aber trotzdem ist es immer wieder schön so viel Vielfalt bei Dir sehen zu können! Einfach ein Traum von Frühling und Frühsommer, den Du mit Deinen Bildern eingefangen hast.
Liebe Grüße
Silke
...hallo Wurzel, jedes Jahr beim Gartenfestival auf Ippenburg bewundere ich die wunderschönen Blumen mir den harmonischen Farbkombinationen. Bis jetzt hab ich,außer einer namenlosen Teichiris noch keine im Garten. Aber was nicht ist kann ja noch werden :)
Spontan viel mir beim Betrachten Deines wunderschönen Post das Bilderbuch ein, vielleicht kennst Du es:
Iris, von Hermann Hesse und Peter Dorn,ein sehr schönes spirituelles Bilderbuch mit wundervoller Gestaltung,
liebe Grüße Heidi
Liebe Silke, ich pflichte Dir bei, so wie ich Deinen Garten von Fotos her kenne, sind Bart-Iris mit Trockenheitsbedürfnis bei Dir nur Schneckenfutter. Zu Dir passen aber I.sibirica, ensata, pseudacorus, setosa, Versicolor, fulva, laevigata, chrysographes, die es in wunderschönen Hybriden von weiß-rose-pink-blau bis fast schwarz gibt.
Liebe Heidi, danke für den Buch-Tipp, habe es in meinem Hesse-Fundus tatsächlich nicht gesichtet!!
Lieber Gruß Wurzerl
Liebes Wurzerl,
weißt du, was mich wundert? Dass bei dir noch keiner angefragt hat, ob du nicht Führungen in botanischen Gärten oder Gartenausstellung übernehmen möchtest. Es ist unglaublich, wie schön du Pflanzen und ihre Eigen- und Besonderheiten beschreiben kannst.
Dazu die vielen Fotos und diese Fülle und Vielfalt an Pflanzen. Das muss doch eine wahnsinns Arbeit sein. Ich kann nur immer wieder begeistert staunen und dir dafür danken. Über Iris-Pflanzen wusste ich bis dato rein gar nichts, weil ich sie ehrlich gesagt auch nie richtig beachtet habe. Das wird sich nun ändern.
Liebe Grüße von Sunny
Der Bewunderung ist schon genüge getan, kann nur sagen zauberhaft hast du uns diesen Post zubereitet und die schöne Collage.
Leider habe ich nur zwei Blumenbeete am Seitenweg . Da ich 17 Rosenstöcke mein Eigen nennen darf und man im Leben nicht alles haben kann habe ich mich entschlossen nicht allzuviel dazwischen zu pflanzen, will ja auf die Tulpen ectra und Sommerblüher nicht verzichten.
Umsomehr freut es mich wenn ich bei all den Blütenrausch teilhaben darf.
LG Jutta
Wurzerl,
What wonderful pictures of the iris and your garden!! I have a few of the rhizome iris in my garden and one of the japanese iris. I also have an iris that is native to where I live but it resembles the japanise iris alot. Loves the wet spots. I don't have them in a pond like you do but they still grow really fast. I need to transplant all the iris. It has been 4 to 5 years in the same spot. I know that is too long. Thanks for sharing, you know a lot about iris!!
So schöne Bilder zum Schwelgen. Besonders haben mir die Photos am Teich gefallen. Die Iris ist aber auch eine ganz besondere Pflanze, ich mag sie auch sehr gern. Jetzt, wo ich etwas mehr Sonne habe, kann ich mich vielleicht auch "irismäßig" noch verbessern.
LG Bella
Liebes Wurzerl,
vor meinem Bürofenster hier - ist es im Moment natürlich dunkel, aber der Mond scheint mir ins Gesicht - ansonsten blicke ich zu gegebener Zeit auf ein Meer von hellblauen Iris, die mein Vater noch Jahre vor seinem Tod (er starb 1981) gepflanzt hat. Jedes Jahr freue ich mich auf deren Anblick und bedauere es, dass sie immer so schnell verblühen. Aber dank dir, kann ich mir nun für andere Stellen in unserem Garten, noch ein paar Sorten auswählen. Das war ein großartiger Bericht, und dafür danke ich dir! Mit vielen lieben Grüßen, Brigitte
Liebes Wurzerl!
Iris sind meine Lieblingsblumen, neben Tulpen, Calendula, Rosen.
Was für eine Pracht Du uns hier vorführst! Oh je, hätt ich bloss einen Garten aber da ich keinen hab, bin ich so froh, in Deinem spazierengehen zu dürfen! Wenn ich diese Irisse getrachte, bekomme ich Lust, sie zu zeichnen!
Vielen Dank für Deinen Kommentar zu meinem Herzen:)
Ich wünsch Dir auch einen wunderbaren Donnerstag!
Andrea
...hallo Wurzel, für Dich "Nimmersatt" noch mehr ROM!
Schau doch am Ende meines Post unter der Kuppel von Michelangelos ;)
liebe Grüße, Heidi
Liebe Wurzerl, danke für deine übersichtliche und fundierte Iris-Präsentation. Wahnsinn, wie viele du in deinem Garten beherbergst, so eine prächtige Vielfalt!
Du hast Iris in der Wiese so wie Krokusse? Das habe ich noch nie gehört! Sehr spannend. Das könnte bei uns dann ja in den trockenen Bereichen unter den großen Bäumen möglicherweise auch klappen?
Die Iris ensata ist auch wunderschön und würde doch tatsächlich ins Feuchtbeet passen. Die kommt auf meine "Haben-Will"-Liste. Dieses zarte Farbenspiel der Blüten ist einfach traumhaft!
Die meisten Irisse (wie lautet die Mehrzahl eigentlich?) in unserem Garten sind leider namenlos. Wie machst du das nur, dass du die verschiedenen Sorten nicht durcheinander bringst?
Herzliche Grüße, Margit
Allmächdd, Wurzerl, so viel Information! Ich hab letztes Jahr ein unförmiges Rhizom geschenkt bekommen. Mal sehen, was draus wird ;-)
Lieben Gruß
Annie Rose
Love your iris. We have plenty of them, and they always look nice wherever they're planted.
Jetzt bin ich baff,Wurzerl outet sich als Irisgärtnerin. Etwas verwirrend ist das Posting für mich als neugierige Leserin, sind wirklich alle Fotos der Irisarten/-sorten in Deinem Garten entstanden? Wenn dem so ist, erstarre ich vor Bewunderung.
Iris sibirica gehören auch zu meinen Lieblingspflanzen, sie sind für mich ein Höhepunkt des Sommers. Einen schmalen Streifen davon habe ich auch an der Südseite unseres Hauses.
LG
Sisah
Liebe Sisah, die Iris-Fotos sind alle in meinem Garten aufgenommen worden. Nur die beiden letzten Holandia-Iris standen auf der Magdeburger BUGA!
Liebe Margit, liebe Edith, die Mehrzahl von Iris ist Iriden oder je nach Geschmack auch Irides.
Lieber Gruß vom Wurzerl
Hallo Wurzerl
Ein sehr schöner post ,über eine
tolle Pflanze.Ich mag alle.Habe auch
einige im Garten,manche gedeihen gut,
andere nicht so gut.Von den ganz frühen habe ich im letzten Herbst
einige neu gepflanzt,bin gespannt ob
sie angewachsen sind.Mit den Schnee-
glöckchen hatte ich kein Glück,haben
wohl die Mäuse gefressen.In einem Artikel las ich,dass die Zwiebeln
der Schneeglöckchen,eine wahre Delikatesse für sie sind.Na,ja der nächste Herbst kommt wieder,somit
eine neue Chance für Schneeglöckchen
Werde meinen Granny square bestimmt
posten wenn er fertig ist.Wird aber noch ein bißchen dauern,da ich mir
für dieses Jahr vorgenommen habe,
alles mit Ruhe und ohne Stress an-
zugehen.
Wünsche Dir noch einen schönen Abend und liebe Grüße
Regina
Danke, liebes Wurzerl, für die Aufklärung bzgl. Mehrzahl! So kann ich in Zukunft wenigstens eine Peinlichkeit vermeiden;)
Liebe Grüße & ein schönes Wochenende, Margit
Hallo Wurzerl! Mit dem, was du bei mir zu Klinsi geschrieben hast, hast du völlig recht. Ich hoffe auch, dass er den richtigen Ton bei den sogenannten "Stars" bei den Bayern findet.Da sind ja einige Kandidaten zusammen!Aber Klinsi wird das Schiff schon schaukeln! (hoffe ich jedenfalls!!!)
Schon mal liebe Grüße zum Wochenende,Kiki
Liebes Wurzerl,
ist das eine Pracht und so schöne Bilder. Ich mag die Iris auch sehr, die Vielfalt in deinem Garten übertrifft aber in großem Maße meinen bescheidenen Bestand.
Vielen Dank für diese interessante Führung!
LG Gabriele
Herrlich Deine Irise, Wurzerl.
Du hast mich so hungrig gemacht das ich mir einie gekauft habe,
im Topf. Vielen dank für Deine schönen Bilder und Tipps.
Lg Waltraud
Hallo Wurzerl,
das sind ja superschöne Bilder. Da schaue ich gerne mal öfter zu! Bis bald.
LG
Lucie
Mein Gott, so viele schöne Irisarten, ich bin ganz hin und weg. Nun ist meine Sehnsucht nach Frühling noch grösser!
Zu Deinem Eintrag: ja, das war mein erstes genähtes Herzchen, wirklich!! Lehrjahre, was ist das?! ;o) Ich sage immer nicht kleckern sondern klotzen. Und aus diesem Grund habe ich mich heute an ein neues getraut.
Wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Britta
Ich wusste gar nicht, dass es sooooooo viele verschiedene Iris gibt. Ich habe nur die kleinen Zwergiris, die so wunderbar blau blühen. Du hast einige Blüten wunderschön getroffen, richtig künstlerisch.
LG Margrit
Hallo Wurzerl.
die iris liebe ich besonders. Besonders toll ist das foto der gelben Iris mit der Trollblume. Aber eines frage ich mich: Iris trocken - Trollblume feucht, welche der beiden hat sich da an die andere angeglichen?
Auf eine Idee hast du mich jedenfalls gebracht: ins neue Rosenbeet müssen heuer Iris hollandica rein.
LG
Maite
Your garden and photos are beautiful.
Nachdem meine Irise jetzt zum Bluehen begonnen haben, musste ich mir diesen Beitrag nochmal durchlesen um mehr darueber zu wissen. Schoen, dass meinen deinen Blog so als Nachschlagwerk benutzen kann:)
LG, Bek
Kommentar veröffentlichen