Auf Nachfragen will ich noch kurz über den Malvenrost berichten. Er beginnt meist mit kleinen weißlich gelben Punkten, die sich schnell dunkel verfärben. Später bekommt das befallenene Blatt meist Löcher und es stirbt ab. Wenn die Stockrose ihren Standort im Hintergrund hat, so ignoriere ich den Rost einfach. Wenn sie gut erreichbar steht, dann mache ich alle befallenen Blätter ab und werfe sie in den Müll (nicht auf den Kompost). Da die Blätter in der Regel von unten nach oben befallen werden, ist das optisch noch vertretbar. Manche geben, wenn sie ihre Rosen spritzen auch den Stockrosen und Malven (auch diese bekommen oft Malvenrost) eine Portion ab. Ich persönlich habe damit keine Erfahrung gemacht und toleriere die Krankheit. Wenn es ganz arg ist, wird die Pflanze entsorgt, kluge Pflanzenbücher empfehlen, die Stockrosen nur als ein- oder zweijährige zu halten, dann wäre das Aufkommen von Malvenrost nicht so stark, ich lasse sie und wir haben uns immer gut vertragen!!!
Gärten sind Ausdruck der Persönlichkeit. Seele und Temperament spiegeln sich, Menschen und Gärten ändern sich. Meiner, ein Chinesischer Garten entsprach mir nie. Inspiriert durch eine Chinareise 1979 wurde er angelegt und schön gefunden. Eines Tages fehlten mir die Blumen, die Symbolik nervte. Angeflogene Blumen machten Seele und Verstand bereit neu anzufangen. Vor 5 Jahren entstand dann der jetzige Garten, in dem es 1 Regel gibt, daß ich daran mehr Freude haben will als Arbeit.
Donnerstag, 5. Juli 2007
Malvenrost
Auf Nachfragen will ich noch kurz über den Malvenrost berichten. Er beginnt meist mit kleinen weißlich gelben Punkten, die sich schnell dunkel verfärben. Später bekommt das befallenene Blatt meist Löcher und es stirbt ab. Wenn die Stockrose ihren Standort im Hintergrund hat, so ignoriere ich den Rost einfach. Wenn sie gut erreichbar steht, dann mache ich alle befallenen Blätter ab und werfe sie in den Müll (nicht auf den Kompost). Da die Blätter in der Regel von unten nach oben befallen werden, ist das optisch noch vertretbar. Manche geben, wenn sie ihre Rosen spritzen auch den Stockrosen und Malven (auch diese bekommen oft Malvenrost) eine Portion ab. Ich persönlich habe damit keine Erfahrung gemacht und toleriere die Krankheit. Wenn es ganz arg ist, wird die Pflanze entsorgt, kluge Pflanzenbücher empfehlen, die Stockrosen nur als ein- oder zweijährige zu halten, dann wäre das Aufkommen von Malvenrost nicht so stark, ich lasse sie und wir haben uns immer gut vertragen!!!
Leben und leben lassen ist ein gutes Motto!!!
AntwortenLöschenWie schade, dass ich mit den vollsonnigen Plätzen so geizen muß, drum haben die Stockrosen auch keinen Platz mehr bei mir!
Ich schau mir deine an und freu mich dran!!!!